Unsere Seminarreihe "Nachhaltigkeit in Unternehmen" bietet praxisorientierte Einblicke und Strategien zur Implementierung nachhaltiger Praktiken. In einer Serie von interaktiven Sitzungen (je 60 Min.) erfahren Sie, wie Sie ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können.

  • 05.02.2025, 10.30 Uhr - Der Transformationsplan: Der Transformationsplan gibt den Unternehmen einen langfristigen Weg zur Dekarbonisierung ihrer Geschäftsprozesse.
  • 05.03.2025, 10.30 Uhr - Nachhaltige Berufsausbildung: Die Bedeutung nachhaltiger Handlungskompetenz in der Ausbildung
  • 02.04.2025, 10.30 Uhr - Ihr Weg zur Klimaneutralität – Jetzt Förderung sichern: Nutzen Sie die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) Modul 5, um die Zukunft Ihres Unternehmens klimafreundlich zu gestalten! Mit einem geförderten Transformationsplan entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Dekarbonisierungsstrategie und setzen konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft um. 

    Gefördert werden alle im Zusammenhang mit der Erstellung des Planes stehenden externen Dienstleistungen.

    Die maximale Förderung beträgt 70%, oder 90.000 € als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Es ist davon auszugehen, dass im Juni 2025 der letzte Förderaufruf erfolgt. Wir stellen Ihnen die Rahmenbedingungen vor und zeigen Ihnen den Weg von der Beantragung der Förderung bis hin zur Umsetzung.

Antragsberechtigt sind prinzipiell alle privaten, kommunalen und Landesunternehmen aus Industrie, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen, freiberuflich Tätige sowie Contractoren. Voraussetzung ist eine Betriebsstätte oder Niederlassung innerhalb Deutschlands.

Vereine, Verbände, Stiftungen und gemeinnützige Gesellschaften sind ausschließlich dann antragsberechtigt, wenn diese auch wirtschaftlich tätig sind. Hierbei ist es zwingend erforderlich, dass die wirtschaftliche Tätigkeit nachweisbar ist und eine der geplanten Maßnahmen diesen wirtschaftlichen Teil der Tätigkeit betrifft.

  • 04.06.2025, 10.30 Uhr - VSME (Voluntary ESRS for non-listed Small- and Medium Enterprises, oder die kleine Schwester der CSRD): Dieser Standard der nachhaltigen Berichterstattung steht kurz vor der endgültigen Verabschiedung und hilft den davon betroffenen Unternehmen. KMU sind von der gesetzlichen Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht betroffen. Immer öfter fordern sie jedoch ihre Banken und Investoren, Geschäftspartner und Kunden auf, Nachhaltigkeitsinformationen bereitzustellen - teilweise in unterschiedlichsten Formaten und Ausführlichkeitsgraden. Mit dem neuen freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtsstandard des VSME steht den KMU nun ein hervorragendes Instrument für die außenwirksame Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten zur Verfügung. Wir geben Ihnen jetzt schon einen Einblick und unterstützen Sie bei der Umsetzung!

Die Seminarreihe findet im Rahmen des Förderprojektes FaME statt. Das Projekt FaME wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Jetzt anmelden